Martina Mara Braun |
Gallery |
Biography |
Contact |
Archive |
News |
![]() ![]() ![]() |
Martina Mara Braun beschäftigt sich auch mit Kunstwerken, die übliche Raumdimensionen sprengen. 1989 erstmals mit einem „Herzbild“ im Format ca. 600x600cm aus Molino, Leinen und Hanf. Ein genähtes Relief. 1997 folgten die Kunstwerke „busy business woman“ auf Japanpapier mit Vliesstoff der Fa. Freudenberg 1997 die Steckskulptur „Gigant“ aus lasiertem Birkensperrholz. Beim Entwurf und der Gestaltung dieser Kunstwerke ging es auch immer um die „Transportfähigkeit.“ Wie ist es möglich, große Werke mit möglichst geringem Aufwand zu transportieren? Zu den einzelnen Themen ließ sich Martina Mara Braun durch die unterschiedlichsten Materialien inspirieren. Das „Herzbild“ erscheint wie eine überdimensionale Steppdecke, kann zusammengerollt werden und wurde nicht nur in der Welser Volksbank 1989, anlässlich der Ausstellung „Allerlei Herzliches“ ,sondern auch in New York 1990, in der Ausstellung „Semblance and Reality“ des Austrian Institute, gezeigt. Beides waren Einzelausstellungen der Künstlerin. Weiters wurde das Kunstwerk mit seinen schalldämmenden Eigenschaften bei einer Modeschau in der Galerie Art Start in Wien als Bühnenbild „Herz“ verwendet. Die Bilder „busy business woman“ konnten Dank der hervorragenden Eigenschaften der Vliesstoffe der Fa. Freudenberg in Weinheim/Deutschland gefertigt werden. Die Elastizität des Materials ermöglicht ein Falten und Rollen der Kunstwerke zu kleinstem Transportvolumen. Diese Kunstwerke wurden in mehreren Ausstellungen präsentiert. Erstmals 1997 bei einer Einzelausstellung in der Stiegl-Braurei Salzburg. Eine Fachjury des Rupertinum Salzburg wählte die Künstlerin aus. Der „Gigant“ besteht aus einzelnen, lasierten Birkensperrholzbrettern, die ineinander gesteckt, der Skulptur Stabilität und Aussehen verleihen. Die Skulptur ist zerlegt leicht zu transportieren und aufzubauen. Erstmals wurde sie 1997, damals noch unlasiert in der Einzelausstellung „Eritrea“ der Künstlerin im Romanischen Keller der Hypo-Bank Salzburg präsentiert. Zuletzt wurde die Riesenskulptur mit 4000cm Höhe 2008 In der Ausstellung „black&white-coloured“ in der Galerie am Schillerplatz in Wien gezeigt. |